Warenkorb

Select your language

25 Jahre MUSIKVERLAG HAFNER

   


777 Jahre Markt Werfen - Trachtenmusikkapelle Werfen


Jahreskonzert 2019 - Musikverein Euthal


2019 - Bezirksmusikfest Köstendorf


religion.0RF.at Katholischer Gottesdienst 20.10.2019 aus Tirol Die Messe am 29. Sonntag im Jahreskreis wird aus der Pfarre Kundl iibertragen. Musik: Bläsermesse von Gerhard Hafner Ausfuhrende: Vorsteher des Gottesdienstes: Pfarrer Dr. Piotr Stachiewicz Musikkapelle Kundl, Leitung: Kapellmeister Christoph Adamski Chorkreis Kundl, Leitung: Martin Spock Orgel: Andreas Klingler


PONGAUER NACHRICHTEN - Volksschüler als wahre digitale Vollprofis- 29. MÄRZ 2018

[...] Die Zweitklassler etwa nutzen eine spezielle Musiksoftware, um ein Schullied zu komponieren. Zur Seite stand ihnen dabei Gerhard Hafner vom in Pfarrwerfen ansässigen Musikverlag Hafner. [...]



Musikverein Holzhausen-Vachendorf e.V. - Cäcilienkonzert 2017


MUCKE - Magazin für böhmische und mährische Blasmusik - November/Dezember 2017

»Alea iacta est« ist ein Ausspruch, der wie einige andere auf Gaius Julius Caesar zurückgeführt wird. »Die Würfel sind gefallen« soll Caesar ausgerufen haben, als er mit seinen Legionen auf dem Weg von Gallien nach Rom das Flüsschen Rubicon überschritt und damit einen Rechtsbruch begann, dessen Folgen nicht absehbar waren. Er wollte damit wohl ausdrücken, dass es nun kein Zurück mehr gebe, egal welche Konsequenzen die Überschreitung des Rubicon nach sich ziehe. Heute wissen wir, welche Folgen Caesar mit seiner (ihm als Provinzstatthalter eigentlich verbotenen) Rückkehr nach Rom heraufbeschwor: Die Römische Republik fiel, das Kaisertum wurde eingeführt und damit der Anfang vom Ende des römischen Weltreichs eingeläutet, auch wenn es noch einige Jahrhunderte dauerte, bis es schlussendlich so weit war. Aus heutiger Sicht möchte man Caesar einen anderen lateinischen Spruch entgegenhalten: »Quidquid agis, prudenter agas et respice finem« (Was immer du tust, handle weise und bedenke das liehen Hintergrund streiten sich Hobby-Lateiner übrigens häufig über die richtige Übersetzung. Der Marsch »Alea iacta est« beginnt - wie im Übrigen alle Musikstücke - mit der Feststellung, dass es ab dem ersten Einatmen kein Zurück mehr gibt, egal wie sich die Sache entwickelt. Mutig schickt der Komponist die Musiker in den Marsch hinein, geht gleich aus der vorgezeichneten Tonart heraus und lässt bereits im vierten Takt Holzbläser-Achtel gegen Blechbläser-Vierteltriolen laufen (um nur den augenfälligsten Kontrast zu beschreiben). Ganze 16 Takte lang ist die Einleitung, an deren Ende die Tonart etabliert ist. Im weiteren Verlauf kommt »Alea iacta est« beinahe wie ein großer Zirkusmarsch daher: fröhlich, bestimmt, und gegen Ende des ersten Teils sogar mit kühnen Harmonien versehen. Auch am Ende des zweiten Teils geht es harmonisch ein ganzes Stück weg von der eigentlichen Tonart. Diese Ausflüge kommen ziemlich unvermittelt, aber das macht ja den Reiz aus: Am Ende kommt es doch, wie es kommen ;--------- Ende«). Abgesehen vom muss, auch wenn das Schicksal (oder der Komponist) sich i ------ geschieht- ganz eigene Wege überlegt. II 1. F!Oge/h --------. ·---. Klassisch geht es im Zwischenteil im tiefen Blech zur I orn in B ------------_ Sache. Im Wechsel mit den Sopran- und ~ A~ea iacta est ---- ----------- --- ------ Mittelstimmen wird es vor ~/, :;.,;-:::: >-- 011 %<'rrm,,,~c11 ----i dem Trio lebendig und ab- - ...:.~~~r:----.. (' .~ie~ : _ _ ~ ~~~,,,,~~~~ """"'' '"""" :~~~~;';~g:~~;:::::"~~~ ~f!:~?E~:r-~- _ '~~lf}~2-:r?~=i tigen (!) Phrase der Komposi- 11 ~~ ==-~1..,fc ·-:::.--.,._,. ~ tion ihren akustischen Stern- -- - ::-:::.:~--:r:r~-..- pel auf. Gegen Ende greift der ~~- ~::E5:1'!::.-:;f'.:.- - ::· t- - - •- Komponist auch noch einmal w ./iJ ~~ ~::--. -~,.: . -~i(';:JJi~ das anfängliche Gegeneinan- - --...:.:___-;:: f ~~~~f.::f:..~~ - der von Achte ln in den Holzblä - ~,;~-~~i§-~~~ -p-::-~ ~ :=:: '::.1:-~f;ä-~ sern und Vierteltriolen im tiefen - - - ,,,, - -t/2_~~i;J Blech auf - ein hübscher Kniff, ~--.::::...:;,_"-:::::,::::- i-- "" um einen großen Bogen über die ~~-:_:::::::,::2~0:::-:::--- _ Komposition zu schlagen. Mitei- -~-- - .:~:J!~ ner majestätischen Reprise des - ~~--- - - ~==-=--- -- ~ p ~~3 Trio-Themas geht der Marsch »Alea iacta est« zu Ende, samt Holzbläsergewusel natürlich, anders geht es nicht bei einem Konzertmarsch. Böhmisch ist er nicht, der Marsch »Alea iacta est«, aber hörenswert. Und darum geht es doch, oder? ~ Martin Hommer


Musikkapelle Pischelsdorf - Frühjahrskonzert 2015


 KONZERTWERTUNGSSPIEL Bezirk Bregenzerwald
Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster
Dirigent: Prof. Francisco Obieta


Jubiläumskonzert 125 Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster

 Dirigent: Prof. Francisco Obieta

u.a.


 2014 Notenausstellung Mid EUROPE - Musikverlag Kliment

 


2014 Notenausstellung Messe MUSIC AUSTRIA Ried - Musikverlag Kliment


Jubiläum Trachtenmusikkapelle Ferschnitz - Amstetten

[..] Der Tag der Blasmusik war wieder ein besonderes Ereignis. Zur Messfeier spielten wir erstmals die vom Salzburger
Gerhard Hafner komponierte Bläsermesse. [..] 


CD-Produktion 2001 - 50 Jahre Bauernmusikkapelle Bischofshofen


Trachtenmusikkapelle Goldegg

Muttertagsfestkonzert 01. Mai 1999 Dachhalle Schloss  Kpm. Gernot Pracher